Image

Foto: Wolfgang Irg

Informationen | Kontakt:

Jochen Faber

Geboren 1960 in eine bürgerlich-fortschrittliche schwäbische Familie.
Ein Jahr vor dem Abitur von einem Ludwigsburger Gymnasium abgegangen. Nach Zivildienst im Jugendhaus eher zufällig Journalist geworden: Freier Mitarbeiter bei „The Associated Press“, Volontariat und Redakteursarbeit beim „Schwäbischen Tagblatt“ in Tübingen und angeschlossenen Standorten.
Seit 1988 Betreiber der Agentur „INFO & IDEE“ für öffentliche Kommunikation, Konzept und Gestaltung mit fünf Beschäftigten.
Bürgerschaftliches Engagement unter anderem für vorwärtsgerichteten Umgang mit örtlichen Nazi-Verbrechen und für die Einhaltung der Menschenrechte für alle.
Lebt mit seiner Liebsten in Ludwigsburg und freut sich an zusammen drei Kindern samt ihren Familien mit insgesamt sechs Enkelkindern, die quer durch die Republik verteilt sind.
Beteiligung an regionalen Kulturprojekten und eigene Produktionen begleiten die Jahrzehnte – mal unterhaltsam und poetisch, mal aufklärerisch und politisch. Immer wieder selbst auf der Bühne, immer wieder mit Figurentheater-Elementen, Videos und in Internet-Formaten.


1990: Karpatinger – eine Oper, die sich gewaschen hat – Rock ’n’ Kabarett-Theater mit Paul David, Ute Irrgang, Thomas Peter und Gabriela Ross.
1993: Das Kasperle-Massaker – Figurentheater-Revue mit Thomas Peter.
1993: Milena und der Traumdieb – Musik-Hörspiel für Menschen ab fünf.
1995: Milena und der Weihnachtshase Ostermann – Musikhörspiel für Menschen ab sieben.
1997: Die Kraut-Family – Musik-Kabarett mit Paul David und Thomas Peter.
2008: Das Geheimnis der Orangenkisten – Film über die Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen.
2011: Die leere Stelle – Figurentheater über die Zerstörung der Ludwigsburger Synagoge.
2014: Schmutzbenestung – Kabarett mit Masken, Figuren, Videos, Musik.
2019: Vom Necker und seine Leut – Figuren-Erzähl-Programm von der Quelle bis zur Mündung.
2020: Kasper Larisafari – Wie kommt der Rassismus in den Kinderkopf? Kontroverses Figurentheater.
2021: Kastanienstraße – Web-Vorlese-Figuren-Video-Adventskalender.
2023: MahnDenkMal Schießtal – Projekt-Webseite für eine Erinnerungsstätte am Ludwigsburger Neckar













© 2025 Tote Ratten und Gummibärchen · Schreibe uns!

Diese Seite setzt keine Cookies. Beim Übergang zu anderen Seiten (beispielsweise Videoplattformen wie Vimeo oder YouTube) gelten deren Bedingungen.